IHRE PRSÖNLICHE BERATUNG
Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 8 bis 17 Uhr.
02241 933 96-24
NEWSLETTER ANMELDUNG
Regelmäßig aktuelle Themen und Seminarangebote
SOCIALMEDIA
Folgen Sie uns auch im Socialnet
Die Ausbildung verfolgt einen moderneren Ansatz und legt Ihren Schwerpunkt auf die Vermittlung von Handlungskompetenzen der Sifa, wie Beratung des Unternehmers und den Führungskräften, Kommunikation, Vermittlung zwischen den Hierarchieebenen und in der Unterstützung des Unternehmens zur Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. In diesem Bereich ist die Konzeption gewinnbringend gestaltet und auch zielführend für die spätere Tätigkeit der Sifa als Stabsfunktion ohne Weisungsbefugnis.
Wie Sie sicherlich erkennen können, bedarf die Ausbildung eine hohe Selbstdisziplin und Engagement in den Selbstlernphasen. Die Lernbegleiter begleiten. Der Teilnehmer muss in im Idealfall seinen Lernweg und sein Ziel unabhängig von der Führung durch den LB erreichen. Dieser unterstützt, trainiert und fördert die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Die Mplus Akademie hält für Sie die rund-um-Betreuung durch unser geschultes Personal – auch ausgebildete Lernbegleiter in der Verwaltungsebene parat! Unser Wissen für Sie auf den neusten Stand gebracht! Auch im Backoffice.
Ihre Ansprechpartnerin: Eva Germscheid, evg@mplus-akademie.de, 02241 933 96 25
Nach DGUV Vorschrift 2.
Techniker, Meister oder Ingenieur (Master, Bachelor)
oder eine gleichwerte, vierjährige Tätigkeit (oder länger). Senden Sie uns zur Prüfung der Eignung und Bestellbarkeit als Sifa, gern Ihre Unterlagen zu.
Fachkunde zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Entnehmen Sie hier Details zu unserem Zeitplan. Unsere Seminare sind berufsbegleitend. Die Arbeit kann fortgeführt werden und beeinträchtigt Ihre Tätigkeit bei Ihren Kunden
nicht. Selbstverständlich müssen Sie die Termine in dem jeweiligen Zeitplan einhalten – hier herrscht Anwesenheitspflicht!
In Kooperation mit der concada aus unserer schönen Nachbarstadt Bonn, bieten wir die Seminare LF1-5 ab 2025 auch in Vollzeit an. Diese Seminare finden in Bonn statt. Sie können sich über unsere Website direkt bei uns für einen der Kurse anmelden und wir leiten Ihre Anmeldung dann gern weiter. Schreiben Sie uns, wenn Sie sich hierfür interessieren.
Start für die Vollzeitseminare lauten wie folgt:
Die dazugehörigen AGB´s finden Sie hier: concada AGB
Weitere Informationen zu dem Vollzeitkurs finden Sie unter Sifa – Ausbildung – Vollzeit.
Kosten: 11.900,00 € in Vollzeit, LF 1-5
Was bedeutet Vollzeit und warum ist der Lehrgang hochpreisiger? In Vollzeit sind Sie durchgehend im Seminar eingebunden. Sie sind schneller fertig und einsetzbar, müssen sich jedoch voll und ganz auf das Seminar konzentrieren und die Zeit hierfür einplanen. Urlaub oder Nebentätigkeiten empfehlen wir nicht. Wenn Sie oder Ihr Arbeitgeber diese Freigabe organisieren können, ist es eine gute Alternative zu dem berufsbegleitenden Kurs und bei der concada erhalten Sie hier einen qualitativ hochwertigen Ausbildungsträger für diesen Ausbildungsweg.
Im Anschluss zur concada laden wir Sie gern ein, Ihre Ausbildung mit dem LF6 bei uns abzuschließen. Wir bieten dieses aktuell für die BGHM und BGRCI an. Bald auch für BGETEM und BG BAU, beides ist in Planung.
Bei Interesse an dem Vollzeitlehrgang schreiben Sie uns bitte gern eine Email an info@mplus-akademie.de.
Fordern Sie Ihr individuelles Angebot unter info@mplus-akademie.de an, wenn Sie für Ihre Mitarbeiter ein Inhouse-Seminar organisiert haben möchten.
Unsere offenen Kurse (LF1 – LF5) kosten 2025 9.995,00 € (MwSt.-frei), zzgl. Kosten des Abschlussteils LF6. Bitte melden Sie sich hier entsprechend direkt mit an.
Vollzeitkurs (LF1 – LF5) bei der Concada Bonn, 11.900,00 €, zzgl. Kosten des Abschlussteils LF6. Bitte melden Sie sich hierzu entsprechend direkt mit an. Interesse an einem Vollzeitlehrgang? Schreiben Sie uns für mehr Informationen.
Der Teilnehmer muss beachten, dass er von Anfang bis Ende einen Ansprechpartner im Unternehmen benötigt. In den Betriebsphasen müssen Gespräche mit der Leitung geführt werden. Dies ist vor Beginn der Ausbildung mit dem Vorgesetzten zu klären und abzustimmen, damit auch er/sie sich darauf einstellen kann :-).
Wichtig, die Teilnehmer organisieren sich in den Phasen außerhalb der Seminar komplett selbst! Auszug aus SEM 1:
Der Qualifizierungsplan (Mein Lernplan) wird in der Sequenz SEM 1/6 behandelt.
Erwartungshorizont an die Teilnehmer (Auszug):
– Geeignete Lerntechniken und -strategien zur weiteren Anwendung/Vertiefung sind identifiziert.
– Realistische Vorstellungen zur Planung der eigenen Ausbildung unter Berücksichtigung der eigenen betrieblichen Ressourcen und möglicher Einflussfaktoren sind vorhanden.
Kompetenzerfassung:
– Gespräch im Plenum (Ergebnisfeedback)
– Qualifizierungsplan (Prozessfeedback, Ergebnisfeedback)
– Kompetenzerfassungstool und Sifa Lernblog
Weiterführende Informationen – bitte Durchlesen. Diese Informationen sind insbesondere auch für das auftraggebende Unternehmen wichtig, um die Bedürfnisse des abgesandten Mitarbeiters/der Mitarbeiterin korrekt einzuschätzen und im besten Maße unterstützen zu können.
Die Kenntnissnahme wird bei Vertragsabschluss zusammen mit den AGB´s zur Bestätigung gefordert:
2.2.2.9 Sifa Prüfungsordnung Rev.01_20230504
2.2.4.3 Einwilligung Datenschutz_Teilnehmer. Rev.01_20230504
Mplus_Allgemeine Infos zu Lehrgang, Voraussetzungen und Teilnahme_Übersicht_Rev.01.20232707
Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 8 bis 17 Uhr.
02241 933 96-24
Regelmäßig aktuelle Themen und Seminarangebote
Folgen Sie uns auch im Socialnet